Zisternenfüllstandsanzeige
Zisternenfüllstandsanzeige (ZFA):
Motivation und Zielsetzung

Zistern für 3000 Liter
Bei unserer Gartenneugestalltung wie sie auch hier auf meiner Homepage im Bereich
Sonstige - Projekte - Gartenumbau
beschrieben ist, wurde eine Zisterne von
REWATEC
mit einem Gesamtvolumen von 3.000 Litern unter unserer großen Terasse eingebaut.
Der Zulauf zur Zisterne und das Sammeln von Wasser funktioniert über die komplette halbe Dachhälfte mir Ausrichtung Süden inklusive des Glasdachs unseres
Wintergartens.
In der Zisterne befindet sich eine Tauchpumpe welche über eine unterirdische Leitung mit einem Wasserhahn im Garten verbunden ist.
Durch diesen Wasserspeicher ist es uns möglich auch bei trockenen Sommertagen unseren Garten ausgiebig zu bewässern.
Wir verwenden das Zisternenwasser ausschließlich zum Gießen. Es gibt keinen Anschluss zu Toiletten oder Waschmaschine.
Damit entfällt für uns aber das schlechte Gewissen was man hat, wenn man in heißen Sommern den Garten mit hochwertigen Trinkwasser gießen muss,
wenn das Trinkwasser beginnt knapper zu werden. Jeder von uns kennt diese langen heißen Sommer.

Zisternenabdeckung auf Terasse
Nun befindet sich die Zisterne aber unter der Oberfläche unter unserer Terasse. Der Zisternenschacht ist mit dem eigenen Deckel
unter einem weiteren Metallrahmen verborgen, in den die originalen Terassen-Platten eingelegt sind.
Alles in allem eine sehr schwere Angelegenheit.
Im täglichen Betrieb interessiert es aber schon sehr, wie viel Wasser noch in der Zisterne enthalten ist.
Ggf. kann man noch rechtzeitig seinen Geißdrang zügeln und weniger gießen so dass es noch bis zum nächsten Regen reicht.
Und da mich nicht nur die Wassermenge sondern auch die Wassertemperatur interessiert hat, war ein neues Elektronik-Projekt geboren.
Das Ziel war ein System, mit dem ich die Wassermenge und die Wassertemperatur erfassen konnte, ohne den schweren Zisternendeckel öffnen zu müssen.
Technische Zeichnung der Zisterne
Funktionsbeschreibung

Inbetriebnahme und erste Versuche
Es entstand eine kleine Elektronikbox, welche direkt in der Zisterne den Wasserstand erfasst, überträgt und anzeigt.
Da sich die Zisterne im Freien unter der Terasse befindet, wir keine Elektronikkiste auf unserer Terasse haben wollten,
wurde nach einem Konzept gesucht, die Anzeige selbst in der benachbarten Gartengerätekammer unterzubringen.
Die Stromversorgung erfolgt über ein integriertes Netzteil welches gleichzeitig an der schaltbaren Spannungsquelle für
die Zisternenpumpe angeschlossen ist. Über drei Tasten kann zwischen Wasserstandsmessung, Temperaturmessung und
Füllstandsanzeige in Litern und Prozent umgeschaltet werden. Als Anzeige kam ein einzeiliges, hintergrundbeleuchtetes LCD-Display zum Einsatz.
Zusammengefasst verfügt die Steuerung über folgendende Funktionen:
- Unabhängige Spannungsversorgung der Elektronik
- Erfassen von Temperatur des Zisternenwassers
- Erfassen des noch in der Zisterne befindlichen Wasservolumens in Liter und Prozent
- Wandgehäuse mit eigenem Hauptschalter
- Kontrollanzeige des Betriebszustandes mittels grüner und roter LED
- Auslösen der Messwerterfassung Temperatur/Wasserstand über eigene separate Taster
- Umschaltung der Anzeigemodi mittels Taster
- Von Anzeigeeinheit unabhängige Messwerterfassung
- Screen-Saver-Funktion für LCD-Display
Umsetzung und Realisierung

Ultraschallmodul SRF08
Ansätze zur Füllstandbestimmung von Flüssigkeiten in Behältern und Zisternen gibt es wie Sand am Meer.
Es war für mich sehr interessant zu sehen auf welche Ideen Bastler, aber auch profesionelle Lösungen kommen.
Am interessantesten fand ich eine Lösung bei der mittels Kompressor Luft in ein Rohr welches bis auf den Grund der Zisterne reicht eingeblasen wird.
Mit angeschlossen war ein Manometer. Sobald sich der Luftdruck nicht mehr ändert kann der Druck bzw. der Wasserstand an einer Anzeige abgelesen werden.
Für mich war es nicht leicht die richtige Entscheidung zu treffen und ich war lange auf der Suche,
als ich von einem Arbeitskollegen der selbst im Bereich Mikrocontroller mit Robotern bastelt, den Tipp zu einem Entfernungsmessmodul
auf Ultraschallbasis aus der Robotertechnik bekam. Tolle Sache!
Das Ultraschallmodul besitzt einen eigenen Controller, macht die Messungen nach Aufforderung komplett selbst
und stellt die Daten über ein standardisiertes I2C-Interface zur Verfügung.
Mit programmierbaren Parametern lassen sich Signalverstärkung und Reichweite programmieren.
Das erschien mir besonders in einem geschlossenen Körper wie der Zisterne als empfehlenswert und sinvoll.
Die vom Modul erkannten Echomuster werden automatisch als Abstandsangaben in Zentimeter umgerechnet und in eine Messwertetabelle abgelegt.
Somit ist es auch möglich Mehrfachechos zu erkennen und auszuwerten.
Die Befehle für Messung und Lesen der Messwerte sind unabhängig voneinander und können getrennt gesendet werden.
Zusätzlich besitzt das SRF08 Modul noch einen Helligkeitssensor den ich aber in meinem geschlossenen Gehäse nicht benötige.
Damit war der grundlegende Ansatz zur Realisierung geschafft. Zum Einsatz kam also das Ultraschall-Modul SRF08 von
roboter-teile.de
.
Das Datenblatt zum Ultraschallsensor befindet sich weiter unten auf dieser Seite bei den
mitgeltenden Unterlagen
aufgeführt.
Das Modul wird mit einer 5-poligen Stiftleiste von unten - von der Lötseite an der PCB des Slave befestigt.
Zur Befestigung sind auf der Slave PCB kleine Borhungen vorgesehen mit denen der Sensor mittels Abstandshülsen verschraubt werden kann.
Die Becher des Ultraschallsensors sind durch Bohrungen im Gehäse nach aussen geführt und mit reichlich Silikon abgedichtet.
Zur Sicherheit empfehle ich noch eine kleine Tüte Trockengranulat mit dem Gehäse beizulegen. Man kann ja nie wissen.
Die Erstinbetriebnahme mit einem Funktionsmuster klappte problemlos.
Allerdings stellten sich beim Test mit größeren Leitungslängen unüberwindbare Probleme mit dem I2C-Bus ein.
Von der gedachten Position der Anzeigeeinheit bis zum Sensor in der Zisterne waren ca. 8 Meter Wegstrecke zu überwinden.
Selbst mit geringeren PullUp-Widerständen von 4k7 Ohm war erinnerte das ankommende I2C-Signal nur noch entfernt an ein Digitalsignal.
Versuche und Experimente mit Flachbandkabel, Steuerleitungen, CAT5e-Kabel aus der Netzwerktechnik blieben erfolglos.
Da neben dem I2C-Signal auch noch ein 1Wire-Signal für den Temperatursensor angeschlossen werden sollte,
musste in die Überlegungen zur Realisierung des Projekts ein Master-Slave-Konzept mit einfließen.
Die ursprünglich gedache Single-Controller-Lösung wo alle Sensoren an einen Mikrocontroller angeschlossen wurden, wurde aufgeteilt in eine Master-Slave-Lösung.
|
|
ZFA Master
|
ZFA Slave
|

ZFA Master in Gehäuse
Der Master hat die aufgabe Display und Tasten zu bedienen, das System mit Spannung zu versorgen und die Messdaten vom Slave anzufragen und zu verarbeiten.
Die Umsetzung des Master erfolgte mittel ATMEL ATmega16 RISC Prozessor 16MHz.

ZFA Slave in Gehäus
Der Slave hat die Aufgabe per Anforderung die Messungen durchzuführen und die Daten zum Master zu senden.
Die Umsetzung des Slave erfolgte mittels ATMEL ATmega8 RISC Prozessor 16MHz.
Der Prozessor im Slave wurde gemeinsam mit dem Ultraschallsensor in einem wasserdichten Gehäse verbaut,
die Ultraschallkapseln mit Silikon zum Gehäse hin abgedichtet und die Kabel mittels PG-Verschraubungen durch das Gehäse geführt.
Für die Erfassung der Temperatur kam ein 1Wire-Temperatursensor DS18S20 von Dallas Semiconductor zum Einsatz welcher bereits durch die Firma
HYGROSENS INSTRUMENTS GmbH in einem wasserfesten Messfühler in Edelstahl mit Kabelanschluss verarbeitet und über Conrad Electronic
erhältlich ist.
Da sowohl das Ultraschall-Modul als auch der Temperatursensor über standardisierte Schnittstellen verfügen war die Anbindung an den
ATmega8 kein weiteres Problem.
Die Verbindung zwischen Master und Slave wurde über eine RS232-Verbindung mittels MAX232-Leitungstreiber realisiert.
Damit war auch das Problem mit den Leitungslängen behoben und es konnte eine normale Steuerleitung mit einem Leitungsquerschnitt von 0,14 qmm
verwendet werden.
Für die Anbindung mussten auch nur 4 Leitungen (Spannungsversorgung +5V, GND, TxD und RxD) vorgehalten werden.
Soweit so gut!
Die Programmierung beider Systeme erfolgte mittels BASIC basierter Programmiersprache AVR-BASCOM.
Bei BASCOM handelt es sich um einen Basic-Compiler welcher von der Firma
MCS Electronics
in Holland entwickelt und verkauft wird. Die Übertragung der Programme auf Master und Slave wurde dadurch realisiert,
dass das von ATMEL spezifizierte ISP-Programmierinterface für die Controller auf beiden Platinen mit untergebracht war.
Somit ist eine flexible und voneinander unabhängige Programmierung möglich.
Wie oben schon beschrieben, liefert der Ultraschallsensor Entfernungswerte in Zentimeter.
Um damit einen Bezug zum Füllstand in Prozent oder Litern herstellen zu können wurde die Vorgehensweise so umgesetzt,
dass die Messwerte zunächst vom Slave 1:1 an den Master übertragen werden.
Der Master wertet Stand heute nur den ersten Echowert in der Tabelle aller Werte aus.
In einem mathematischen Modell wurde von mir die Form der Zisterne nach Angaben des Herstellers idealisiert und in einer Formel als
fast idealen Zylinder abgebildet.
Mir ist klar, dass damit keine 100%-ige Lösung erreicht wird aber, der Hersteller gibt die Toleranz des Volumens abhängig vom Fertigungszeitpunkt
sowieso mit 10% an. Damit muss und kann ich nicht 100% genau arbeiten, da die genauen stimmingen Daten der Zisterne nicht vorliegen.
Aber vielleicht komme ich irgendwann mal auf die Idee, eine volle Zisterne messtechnisch erfasst leerlaufen zu lassen und dann kenne ich die genauen Werte.
Um darauf vorbereitet zu sein wurde das mathematische Modell nicht im Controller abgebildet so dass dieser zur Laufzeit rechnen kann.
Die Umsetzung wurde so gemacht, dass im Controller ein Tabelle hinterlegt ist, mittels derer die Entfernungsinformationen in Literangaben und Prozent
umgerechnet werden. Durch Veränderung der Tabelle ist somit sehr leicht eine Anpassung an 100%-ige Verhältnisse möglich.
Die bisherige Erfahrung im Betrieb zeigt aber eine für diesen Zweck ausreichende Genauigkeit der mathematischen Annährung.

Das fertige ZFA Master-Slave-System
Ein paar Worte noch zu Design und Umsetzung:
Die Schaltpläne und PCB-Daten wurden mit dem Tool Eagle von
Cadsoft
erstellt. Cadsoft bietet neben der Freeware Version welche Einschränkungen im Bereich verschiedener Funktionen, speziell aber in der Größe der
PCB hat eine Non-Profit-License. Die Non-Profit-License hat alle Funktionen einer Vollversion, ist nur auf 99 Seiten im Schaltplan und auf die Maße 160x100cm
im Board beschränkt. Ich kann jedem nur den Einsatz der Nin-Profit-License empfehlen welcher das Hobby Elektronik nur als Hobby nutzt und nicht gewerblich
betreibt. Ich finde es ganz toll und erwähnenswert, dass ein Unternehmen wie Cadsoft hier das Hobby fördert und ein super Tool für zu einem
erschwinglichen Preis anbietet. Das ist in der Welt der Software nicht selbverständlich.
Die Fertigung und Produktion der PCB's habe ich der Firma
Leiton
in Berlin überlassen. Selbst bei kleinen Stückzahlen und Prototypen liefert Leiton super Qualität zu fairen Preisen.
Nachdem ich den ersten Prototyp der Füllstandsanzeige mit Lochraster aufgebaut und getestet hatte, stand einer Bestellung der PCB's und einer
anschließenden Bestückung nichts mehr im Weg.
Innerhalb der Zisterne habe ich den Slave mittels Aluminiumwinkel und Aluminiumprofil im Domschacht der Zisterne ca. 25 cm über der Wasseroberfläche
bei maximaler Befüllung montiert. Den genauen Abstand zwischen Ultraschallsensor und Wasseroberfläche muss man exakt ausmessen.
Dafür wurde in der Software des Slave eine Konstante vorgesehen welche entsprechend angepasst werden muss damit der Slave richtig rechnet.
|
|
Eingebauter ZFA Slave in Zisterne
|
Eingebauter Temperatursensor
|
Für den Temperatursensor wurde ein 12mm Kupferrohr mit einem Bildstopfen verlötet und bis auf den Grund der Zisterne ins Wasser eingetaucht.
Die Befestigung erfolgte mit am Dom verschraubten Rohrschellen die es normalerweise führ den Heizungsbau als Standardmaterial in jedem Baumarkt gibt.
Der Hersteller des Temperatursensor versichte mir zwar schriftlich, dass der Sensor selbst für einen Dauereinsatz in Wasser geeignet wäre,
aber auch hier willte ich auf nunal Sicher gehen.
|
|
ZFA Master in Gartengerätekammer
|
Terasse mit geöffnetem Zisternenschacht
|
Viel Freue beim Nachbauen!
Stücklisten
Die folgenden Teile und Baugruppen wurden für den Master und den Slave verarbeitet:
Stückliste für Master
|
Menge |
Bauteile |
Beschreibung |
Lieferant |
Bestellnummer |
Maße |
Preis |
1 |
-- |
PC-Gehäse 180X130X60 Transp. Deckel |
Conrad Electronic |
52 11 39 |
180 x 130 x 60 |
17,95 € |
2 |
-- |
Verschraubung-EX SkinTopR K-M ATEX M16 |
Conrad Electronic |
52 59 78 |
M16 |
5,58 € |
2 |
-- |
Gegenmutter SkinTopR GMP-GL-M 16X1,5 SW |
Conrad Electronic |
52 71 95 |
16 x 1,5 |
0,64 € |
1 |
-- |
Drucktaster eckig, ø13,6mm, 0, 2A-250VAC rot |
Reichelt Elektronik |
IP C3S RT |
ø13,6mm |
7,70 € |
1 |
-- |
Drucktaster eckig, ø13,6mm, 0, 2A-250VAC blau |
Reichelt Elektronik |
IP C3S BL |
ø13,6mm |
7,70 € |
1 |
-- |
Drucktaster eckig, ø13,6mm, 0, 2A-250VAC gelb |
Reichelt Elektronik |
IP C3S GE |
ø13,6mm |
7,70 € |
1 |
-- |
KIPPSCHALTER R13-405AL-05 RT LED |
Conrad Electronic |
70 10 47-62 |
-- |
1,50 € |
1 |
-- |
Crimpsockelgehäuse, einreihig, grün |
RS Online |
233-1817 |
2-polig |
4,15 € |
1 |
-- |
Crimpkontakt,Snap-In,32-28AWG,0.63mm,vergoldet |
RS Online |
233-1889 |
0.63mm |
9,70 € |
1 |
IC3 |
IC MAX232EPE+ DIP16 |
Conrad Electronic |
17 00 57 |
DIP16 |
2,68 € |
1 |
-- |
PRÄZISIONS IC FASSUNG 16 POLIG |
Conrad Electronic |
18 96 26 |
DIP16 |
0,42 € |
1 |
IC2 |
Spannungsregler 78S05 2A positiv, TO-220 |
Reichelt Elektronik |
µA 78S05 |
TO-220 |
0,36 € |
1 |
D1 |
Diode 1N4148 |
Reichelt Elektronik |
1N 4148 |
-- |
0,02 € |
1 |
X3 |
Anreihklemme 4-polig, RM5,0 |
Reichelt Elektronik |
AKL 055-04 |
RM5,0 |
0,32 € |
1 |
X2 |
Anschlussklemme 2-polig, RM7,5mm |
Reichelt Elektronik |
AKL 171-02 |
RM7,5mm |
0,29 € |
1 |
X1 |
Anschlussklemme 3-polig, RM7,5mm |
Reichelt Elektronik |
AKL 171-03 |
RM7,5mm |
0,43 € |
1 |
BR1 |
Gleichrichter B40C1500 |
Reichelt Elektronik |
B40C1500-WW+ |
-- |
0,26 € |
1 |
Q3 |
Transistor BC547B |
Reichelt Elektronik |
BC 547B |
-- |
0,04 € |
1 |
TR1 |
PRINTTRANSFORMATOR VC 3,2/1/6 |
Conrad Electronic |
71 09 19 - 62 |
-- |
6,00 € |
4 |
C14, C15, C18, C19 |
1,2nF CAPACITOR025-025X050 |
Reichelt Elektronik |
KERKO 1,2N |
-- |
0,164 € |
2 |
C3, C4 |
22pF CAPACITOR025-025X050 |
Reichelt Elektronik |
KERKO 22P |
-- |
0,10 € |
1 |
C8 |
47nF CAPACITOR050-025X075 |
Reichelt Elektronik |
KERKO 47N |
-- |
0,07 € |
4 |
C1, C2, C13, C16 |
100nF CAPACITOR050-025X075 |
Reichelt Elektronik |
KERKO 100N |
-- |
0,288 € |
1 |
C6 |
0,1 µF CPOL-EUE2.5-5 |
Reichelt Elektronik |
RAD 0,1/100 |
-- |
0,04 € |
1 |
C5 |
0,33 µF CPOL-EUE2.5-5 |
Reichelt Elektronik |
RAD 0,47/63 |
-- |
0,04 € |
1 |
C7 |
47 µF CPOL-EUE2.5-5 |
Reichelt Elektronik |
RAD 47/35 |
-- |
0,04 € |
1 |
Q1 |
16 MHz CRYTALHC49U-V |
Reichelt Elektronik |
16,0000-HC49U-S |
-- |
0,24 € |
1 |
LCD1 |
EA_DOG-M_DISPLAY DOG-Serie 3,3V Hintergrund: weiss |
Reichelt Elektronik |
EA DOGM161W-A |
-- |
11,25 € |
1 |
-- |
Led-Beleuchtung für EA DOGM..Farbe: weiss |
Reichelt Elektronik |
EA LED55X31-W |
-- |
10,20 € |
1 |
F1 |
Feinsicherung 5x20mm, flink 0,2A |
Reichelt Elektronik |
FLINK 0,2A |
0,2A |
0,29 € |
1 |
-- |
Sicherungshalter, 5x20mm, max. 6,3A-250V |
Reichelt Elektronik |
PL 112100 |
-- |
0,25 € |
1 |
L1 |
Drosselspule, Festinduktivitøt, axial, 10µ |
Reichelt Elektronik |
SMCC 10µ |
-- |
0,17 € |
1 |
JP1 |
JP1E für LED in Hauptschalter |
Reichelt Elektronik |
SL 1X50W 2,54 |
RM2,54 |
0,56 € |
1 |
JP2 |
JP1E für Taste 1 |
Reichelt Elektronik |
-- siehe JP1 -- |
RM2,54 |
0,00 € |
1 |
JP3 |
JP1E für Taste 2 |
Reichelt Elektronik |
-- siehe JP1 -- |
RM2,54 |
0,00 € |
1 |
JP4 |
JP1E für Taste 3 |
Reichelt Elektronik |
-- siehe JP1 -- |
RM2,54 |
0,00 € |
2 |
LED1, LED2 |
LED3MM grün low current |
Reichelt Elektronik |
LED 3MM 2MA GN |
3 mm |
0,18 € |
1 |
LED3 |
LED3MM rot low current |
Reichelt Elektronik |
LED 3MM 2MA RT |
3 mm |
0,09 € |
1 |
SV1 |
MA05-2 für ISP10 |
Reichelt Elektronik |
SL 2X50G 2,54 |
RM2,54 |
0,68 € |
1 |
SV2 |
MA05-2 für RS232 |
Reichelt Elektronik |
-- siehe SV1 -- |
RM2,54 |
0,00 € |
1 |
IC1 |
ATMEL ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-40 |
Reichelt Elektronik |
ATMEGA 16-16 DIP |
-- |
2,10 € |
1 |
-- |
IC-Sockel, 40-polig, superflach, gedreht, vergold. |
Reichelt Elektronik |
GS 40P |
-- |
0,48 € |
1 |
S1 |
Kurzhubtaster MJTP1230 |
Reichelt Elektronik |
Taster 3301 |
-- |
0,082 € |
4 |
C9, C10, C11, C12 |
1 µF POLARIZEDCAPACITORE2.5-5 |
Reichelt Elektronik |
RAD 1/63 |
5 x 11mm |
0,16 € |
1 |
C17 |
2200 µF POLARIZEDCAPACITORE7.5-16 |
Reichelt Elektronik |
RAD 2.200/35 |
16 x 25mm |
0,47 € |
1 |
R7 |
1k2 RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 1,20K |
-- |
0,08 € |
3 |
R1, R15, R16 |
1k5 RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 1,50K |
-- |
0,24 € |
1 |
R3 |
4k7 RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 4,70K |
-- |
0,08 € |
3 |
R9, R10, R11 |
10k RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 10,0K |
-- |
0,24 € |
1 |
R8 |
30R RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 30,0 |
-- |
0,08 € |
3 |
R12, R13, R14 |
150R RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 150 |
-- |
0,08 € |
1 |
R2 |
180R RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 180 |
-- |
0,08 € |
4 |
R4, R5, R6, R17 |
470R RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 470 |
-- |
0,32 € |
Stückliste für den Master
Stückliste für Slave
|
Menge |
Bauteile |
Beschreibung |
Lieferant |
Bestellnummer |
Maße |
Preis |
1 |
-- |
Polyamid-Gehäuse PK 105 Schutzart IP65 |
Conrad Electronic |
52 41 70 - 62 |
75x 80 x 57 |
20,31 € |
1 |
-- |
Verschraubung-EX SkinTopR K-M ATEX M16 |
Conrad Electronic |
52 59 78 |
M16 |
2,79 € |
1 |
-- |
Verschraubung-EX SkinTopR K-M ATEX M12 |
Conrad Electronic |
52 59 66 |
M12 |
2,50 € |
1 |
-- |
Gegenmutter SkinTopR GMP-GL-M 16X1,5 SW |
Conrad Electronic |
52 71 95 |
16 x 1,5 |
0,32 € |
1 |
-- |
Gegenmutter SkinTopR GMP-GL-M 12X1,5 SW |
Conrad Electronic |
52 71 95 |
12 x 1,5 |
0,29 € |
1 |
-- |
TEMP.-FÜHLER EDELST.-G, KABEL 2 M |
Conrad Electronic |
18 40 67 |
-- |
18,41 € |
1 |
IC3 |
IC MAX232EPE+ DIP16 |
Conrad Electronic |
17 00 57 |
DIP16 |
2,68 € |
1 |
-- |
PRÄZISIONS IC FASSUNG 16 POLIG |
Conrad Electronic |
18 96 26 |
DIP16 |
0,42 € |
1 |
D1 |
Diode 1N4148 |
Reichelt Elektronik |
1N 4148 |
-- |
0,02 € |
1 |
X2 |
Anreihklemme 3-polig, RM5,0 |
Reichelt Elektronik |
AKL 055-03 |
RM5,0 |
0,24 € |
1 |
X1 |
Anreihklemme 4-polig, RM5,0 |
Reichelt Elektronik |
AKL 055-04 |
RM5,0 |
0,32 € |
2 |
C14, C15 |
1,2nF CAPACITOR025-025X050 |
Reichelt Elektronik |
KERKO 1,2N |
-- |
0,082 € |
2 |
C2, C3 |
22pF CAPACITOR025-025X050 |
Reichelt Elektronik |
KERKO 22P |
-- |
0,10 € |
1 |
C8 |
47nF CAPACITOR050-025X075 |
Reichelt Elektronik |
KERKO 47N |
-- |
0,07 € |
3 |
C1, C5, C13 |
100nF CAPACITOR050-025X075 |
Reichelt Elektronik |
KERKO 100N |
-- |
0,216 € |
1 |
Q1 |
16 MHz CRYTALHC49U-V |
Reichelt Elektronik |
16,0000-HC49U-S |
-- |
0,24 € |
1 |
LED1 |
LED3MM grün low current |
Reichelt Elektronik |
LED 3MM 2MA GN |
3 mm |
0,09 € |
1 |
SV2 |
MA03-2 für ISP06 |
Reichelt Elektronik |
SL 2X50G 2,54 |
RM2,54 |
0,68 € |
1 |
IC1 |
ATMEL ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28 |
Reichelt Elektronik |
ATMEGA 8L8 DIP |
-- |
1,40 € |
1 |
-- |
IC-Sockel, 28-polig, superflach, gedreht, vergold. |
Reichelt Elektronik |
GS 28P |
-- |
0,35 € |
1 |
S1 |
Kurzhubtaster MJTP1230 |
Reichelt Elektronik |
Taster 3301 |
-- |
0,082 € |
4 |
C9, C10, C11, C12 |
1µF POLARIZEDCAPACITORE2.5-5 |
Reichelt Elektronik |
RAD 1/63 |
5 x 11mm |
0,16 € |
1 |
R7 |
1k5 RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 1,50K |
-- |
0,08 € |
2 |
R3, R6 |
4k7 RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 4,70K |
-- |
0,16 € |
2 |
R1, R2 |
10k RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 10,0K |
-- |
0,16 € |
2 |
R4, R5 |
470R RESISTOR0207/10 |
Reichelt Elektronik |
METALL 470 |
-- |
0,16 € |
1 |
USM2 |
Ultraschallmodul SRF08 |
roboter-teile.de |
SRF08 |
43 x 20 x 17mm |
44,97 € |
Stückliste für den Slave
Hinweis: Bestellnummern und Preise beziehen sich auf den Zeitpunkt der Projektumsetzung Mai 2009 und können abweichen!!
Schaltpläne
Die Schaltpläne zu diesem Projekt liegen als Eagle-SCH-Dateien vor und befinden sich weiter unten im Bereich Dokumente aufgelistet.
Für alle welche kein Eagle besitzen anbei die Schaltpläne als PDF-Dateien.
Die PDF's befinden sich hier unter den jeweiligen Links zum Download.
Master Sheet 1 bis 2
|
Slave Sheet 1
|
|
|
Bestückpläne
Die Bestückpläne zu diesem Projekt liegen als Eagle-BRD-Dateien vor und befinden sich weiter unten im Bereich Dokumente aufgelistet.
Für alle welche kein Eagle besitzen anbei die Bestückpläne als PDF-Dateien.
Die PDF-Dateien sind zusammengefasste Bestückpläne und Layoutansichten in einem Dokumente.
Die PDF's befinden sich hier unter den jeweiligen Links zum Download.
Master Board
|
Slave Board
|
|
|
PCB's
Die Board-Daten zu diesem Projekt liegen als Eagle-BRD-Dateien vor und befinden sich weiter unten im Bereich Dokumente aufgelistet.
Für alle welche kein Eagle besitzen anbei die Bilder zum Layout als PDF-Dateien.
Die PDF-Dateien sind zusammengefasste Bestückpläne und Layoutansichten in einem Dokumente.
Die PDF's befinden sich hier unter den jeweiligen Links zum Download.
Master Board
|
Slave Board
|
|
|
Die ZFA Platinen für Master und Slave
Software
Dokumentation und Daten
Mitgeltende Unterlagen und Sonstiges
ZFA meldet Bereit