Geigerzähler myGeigerle
Geigerzähler myGeigerle


Geigerzähler myGeigerle:

Direktsprung zu Kapiteln Motivation und Zielsetzung
Funktionsbeschreibung
Umsetzung und Realisierung
Stücklisten
Schaltpläne
Bestückpläne
PCB's
Software
Dokumentation und Daten
Mitgeltende Unterlagen und Sonstiges
Direktsprung zu Kapiteln
Direktsprung zu Kapiteln


Link an das Ende


Motivation und Zielsetzung

Geigerzähler myGeigerle
Geigerzähler myGeigerle

Schon lange stand das Thema Geigerzähler bzw. Geiger Counter auf meiner ToDo-Liste doch lange ist nichts passiert, da ich mich nicht wirklich an das Thema heranwagen wollte.
Im Rahmen einer neuen und besonderen Wetterstation welche ich plane und bei der auch die natürliche Radioaktivität erfasst werden soll bekam das Thema aber neue Bedeutung.

Um erst mal Erfahrungen mit den Geigern und der notwendigen Hochspannung zu sammeln begann alles mit der Recherche im Internet bei der ich auf das MightyOhm Geiger Counter Kit aus den USA aufmerksam wurde uns dessen Bausatz in Deutschland durch Elektor vertrieben wurde.

Darüber hinaus gab es in meinem Lagerbestand noch ein Grafikdisplay von EA ohne Bestimmung.

Schon war das Projekt myGeigerle geboren.
Mit einem Kit erste Erfahrungen für später sammeln und eine Auswertelogik auf Basis eines ATmega dazu zu bauen erschien mir als gute Idee.

Hier also die Umsetzung von myGeigerle als eigenes kleines Projekt .... für alle diejenigen die vielleicht Interesse haben es auch auszuprobieren.

MightOhm Geiger Counter
Der MightOhm Geiger Counter ... die Inspiration

Allgemeines und Ideen zu Realisierung:

In den folgenden Beschreibungen und Erklärungen beschränke ich mich im Wesentlichen auf den Teil, welchen ist selbst zum Projekt beigetragen habe.

Was den Geiger Counter von MightyOhm aus USA betrifft so wird hier auf dessen Homepage, welche unter MightyOhm zu finden ist referenziert.

Die tatsäich relevanten Teile wie z.B. das Kommunikationsprotokoll werde ich hier im Folgenden zitieren, für den Fall, dass die Website von MightyOhm down sein sollte. Damit kann trotzdem nachvollzogen werden, was ich hier angestellt habe.
An dieser Stelle aber nochmals der Hinweis, was immer zitiert oder erklärt und beschrieben wird .... das Copyright und die Rechte am MightyOhm und dessen Dokumenten etc. liegt bei Jeff Keyzer in USA.

Und speziell in diesem Projekt auch das Kleingedruckte im Original:

***** WARNING *****
This Geiger Counter kit is for EDUCATIONAL PURPOSES ONLY.
Don't even think about using it to monitor radiation in life-threatening situations, or in any environment where you may expose yourself to dangerous levels of radiation.
Don't rely on the collected data to be an accurate measure of radiation exposure! Be safe!

Achtung - Eltern haften ür Ihre Kinde
Achtungshinweis

***** WARNING *****
Die Schaltung enthält einen Hochspannungsteil. Es sind Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Hochspannung ratsam.
Hochspannung IMMER mit einem sehr hochohmigen (1GOhm) Voltmeter messen und justieren. Ggf. Vorwiderstand dazwischenschalten.
Die Zählröhre SBM-20 ist berührungsempfindlich. Die Röhre muss so gelagert werden, das Berührung der Röhre vermieden wird.


Das System soll folgende Teilfunktionalitäten besitzen:

  • Hauptschalter
  • LCD-Display zur Anzeige der vom Geiger erfassten Messdaten inkl. Balkendiagramm
  • Spannungsversorgung mittels Mini USB 2.0 B Male Steckers
  • Gemeinsame Spannungsversorgung mittel 3,3V (auch als Ersatz für die sonst notwendigen Batterien auf dem Geiger)
  • Hintergrundbeleuchtung des Display einstellbar
  • UART / USB Schnittstelle zum Tracing und ggf. zur Datenübertragung der Logging-Daten an PC
  • ISP Schnittstelle zur direkten Programmierung des Target
  • Optische Anzeige das ATmega arbeitet mittels Alive-LED
  • Anbindung des MightyOhm Counters mittels 3,3V UART basierend auf FTDI Spezifikation

In meinen vergangenen Projekten wurde bisher immer eine RS232-Schnittstelle zum Tracing und zur Kommunikation mit dem PC umgesetzt. Entweder war der notwendige MAX direkt auf den Boards vorhanden oder aber mittels Adapter-Platine ausgeführt.

Mit diesem Projekt wird erstmals ein anderer Weg gegangen und zu USB gewechselt. Um hier 3,3V und 5V tolerant zu sein wird das Produkt FTDI Friend bzw. das passende FTDI Kabel von Adafruit eingesetzt. Mehr dazu aber dann weiter unten im Kapitel RS232 respektive USB-UART Schnittstelle.


Link an den Anfang


Funktionsbeschreibung

Das Projekt myGeigerle
Das Projekt myGeigerle
Das Projekt myGeigerle bietet grundsätzlich betrachtet die folgenden Teilfunktionen:
  • Hauptschalter
  • LCD-Grafik-Display mit einer Auflösung 128x64 Pixel
    • Balkendiagramm der gemessenen Radioaktivität bezogen auf CPS (counts per second)
    • Messwerte und Betriebszustand
    • Empfangene und ausgewertete Datenpakete vom MightyOhm Counter
  • Spannungsversorgung via 5V USB Mini Typ B Stecker
    • Erzeugung der 3,3V Betriebsspannung mittels Festspannungsrelgler
  • Schnittstellen
    • RS232 Schnittstelle zum Tracing und zur Datenübertragung der Logging-Daten an PC
    • ISP Schnittstelle zur direkten Programmierung des Target
  • Hintergrundbeleuchtung und optisches Alive des Mikroprozessors


Die folgenden einzelnen Komponenten bzw. Funktionsteile werden nun weiter unten separat betrachtet und dokumentiert:

  • Wichtiges und Basics zum MightyOhm Geiger Counter - MIGHTY
  • Spannungsversorgung via 5V USB und Erzeugung von 3,3V über Festspannungsregler - SUP
  • Zentraler Hauptschalter für Spannungsversorgung - Switch
  • Mikrocontroller ATmega8L (inkl. ISP, UART und Reset) - ATMEGA
  • UART / FTDI Trace-Schnittstelle - TRACE
  • LCD-Grafik-Display EA DOGM128E-6 (grün/gelb) von Electronic Assembly - LCD
  • Hintergrundbeleuchtung und Alive-LED - LED


Das vom MightyOhm Geiger gesendete Protokoll wird vom ATmega8L empfangen und verarbeitet.
Die empfangenen Messdaten werden auf dem Display angezeigt. Die CPS = Counts Per Second werden in einem Balkendiagramm angezeigt und ein weiterer Counter zählt die vom Geiger empfangenen Datenpakete.

Displayanzeige myGeigerle
Displayanzeige myGeigerle


Link an den Anfang


Umsetzung und Realisierung

Wichtiges und Basics zum MightyOhm Geiger Counter

Der MightOhm Geiger Counter steht als Bausatz zur Verfügung. Er kann über unterschiedliche Quellen wir Adafruit oder Elektor in Deutschland bezogen werden und kostet ca. 100 Euro.
Der Bausatz besteht neben Platinen und Bauteilen im Kit auch aus Plexiglas-Formteilen für Boden und Deckel sowie aus dem Geiger-Zählrohr SBM-20.
Die Assembly-Anleitung etc. befindet sich untem im Bereich der Dokumente zu diesem Projekt zum Download bereitgestellt.

Herzstück des Geiger Counters ist ein ATTiny Prozessor der die Auswertung der radioaktiven Zerfallsereignisse bereits on chip verrechnet und mittels UART-Schnittstelle welche der FTDI Spezifikation entspricht bereitstellt.


Das Protokoll des MightyOhm Geigers im Details entsprechend Beschreibung:

Kommunikationsprotokoll MightyOhm Geiger
Kommunikationsprotokoll MightyOhm Geiger



Der Schaltplan des MightOhm Geiger Counter v1.0:

Schaltplan des MightyOhm Geiger
Schaltplan des MightyOhm Geiger



Das Layout des MightOhm Geiger Counter v1.0:

Layout des MightyOhm Geiger
Layout des MightyOhm Geiger



5V Spannungsversorgung via Mini USB 2.0 B Male Stecker und Erzeugung von 3,3V über Festspannungsregler

Die Spannungsversorgung des Geigerzählers myGeigerle erfolgt mittels 5V welche über einen Standard Mini USB 2.0 Typ B Male Stecker zugeführt werden kann. Die Stromaufnahme beträgt ca. 250 - 300 mA so dass sich jedes Universalnetzteil oder jeder PC USB-Anschluss dazu eignet.

Für die Aufnahme zweier Batterieen im MightyOhm Gehäuse ist ein Batteriefach vorhanden. Die Batterien müssen jedoch entfernt werden, da die Spannungsversorgung von außen erfolgt und mittels Jumper/Kabelbrücke vom myGeigerle zum MightyOhm Counter erfolgt.

Die Elektronik des Displays und des MightyOhm Counters arbeitet mit 3V bzw. 3,3V. Diese Spannung wird mittels Festspannungsregler aus den 5V USB-Spannung erzeugt.

+3,3V Festspannungsnetzteil
+3,3V Festspannungsnetzteil



Die Verbindung zwischen MightyOhm Geiger und myGeigerle erfolgt mittels Draht-Steckbrücken.
Es werden zwei Brücken für VCC und GND benötigt. Eine dritte Verbindung wird zwischen UART Tx auf MightyOhm Counter Seite und UART Rx auf myGeigerle-Seite benötigt.
Die folgende Zeichnung zeigt die 3 Verbindungen im Detail.

Verbindungen MightyOhm Geiger zu myGeigerle
Verbindungen MightyOhm Geiger zu myGeigerle

Hauptschalter für Spannungsversorgung

Hauptschalter
Hauptschalter


Der Verbund aus Geiger Counter und Auswerteelektronik kann durch einen kleinen Hauptschalter ein- und ausgeschaltet werden. Folgender Hauptschalter wurde ausgewählt:

Cylewet vertikaler Schiebeschalter / Wechselschalter, 12 mm, mit 3 Pins, PCB-Panel, für Arduino, CLW1016, 10 Stück
Maße: 12 mm (0,47 Zoll)
Amazon: ASIN: B071P5VD49


Hauptschalter
Hauptschalter

Mikrocontroller ATmega8L (inkl. ISP, RS232 und Reset)

Pinout des ATmega8
Pinout des ATmega8


Achtung: Im Projekt myGeigerle wird der ATmega8L mit einer Betriebsspannung von 3,3V betrieben da der MightyOhm Geiger Counter und das verwendete Display auch nur mit 3,3V arbeiten.

Im Projekt wird der Mikrokontroller ATmega8L von ATMEL mit externem Takt von 8MHz eingesetzt. Bei der Erstinbetriebnahme und der Verwendung mit interner Clock des ATmega8L kam es zu Kommunikationsproblemen mit dem MightyOhm Geiger. Die Clock-Drift und die Auswirkungen auf die Baudrate waren zu groß. Daher wurde auf einen genaueren externen Quarz umgestellt.

Erste Inbetriebnahmen und Versuche bzgl. Projektumsetzung wurden mit dem ATmega8L auf eine Breadboard realisiert.

Im Folgenden wird die Ressourcenzuordnung der Einzelfunktionen auf die PIN's des ATmega8 dargestellt:

Ressourcenzuordnung ATmega8
Ressourcenzuordnung ATmega8


Zur In-System-Programmierung wird die ATMEL ISP-Schnittstelle umgesetzt. Die Programmierung im Projekt erfolgt direkt über BASCOM mit Hilfe des USB-ISP-Programmer ERFOS AVR-ISP welcher von tremex hergestellt und von Diamex vertrieben wird.
Das Problem ist und war, dass ab Windows 10 BASCOM Probleme mit dem ATMEL AVR ISP mkII hat, die wohl auf Treiber-Inkompatibilitäten beruhen, welche ich bis heute nicht lösen konnte. Daher der Einsatz des anderen Programmer.

Hinweis: Mit Hilfe des ATMEL Studio 7.0 lässt sich der ATMEL AVR ISP mkII noch problemlos verwenden, aber nicht von BASCOM aus.

Grundsätzlich ist der Mikrocontroller mit jedem Atmel – ISP – Kompatiblen Programmiergerät programmierbar.

ISP connection Pinout
ISP connection Pinout

USB-ISP-Programmer
USB-ISP-Programmer


Achtung: Die Basisbeschaltung im folgenden Beispiel weicht von der tatsächlichen Implementierung im Projekt ab. Dies ist dem geschuldet, dass die Inbetriebnahme und der Test einzelner Komponenten vorab mit Breadboard stattgefunden hat und das endgültige Ergebnis eine Mischung aus beidem darstellt.

Die im Folgenden dargestellte Schaltung bildet die Basisbeschaltung eines AVR ATmega. Zum Einsatz kommt ein externer Quarz mit 8.000.000 Hz (8 MHz). Weiter ist im Schaltplan der Anschluss eines externen RESET-Tasters vorgesehen.

Die wesentlichen Bestandteile sind vorhanden, welche wären:

  • Reset-Logik
  • ISP-Interface
  • Spannungsversorgung
  • Geräuschreduktion für ADC
  • Externer Quarz
  • Display (hier EA DOGM)


Die ALIVE-LED ist an einem anderen PIN angeschlossen und das Display wird nicht über 4-Bit-Mode, sondern über SPI angesteuert. Hierzu folgt aber nochmals ein weiteres Schaltbild für die Erstinbetriebnahme des Displays.

Der ATmega8 im Projekt myGeigerle wird über eine externe 8MHz Taktquelle getaktet.

Basisbeschaltung des ATmega8
Basisbeschaltung des ATmega8


Im Folgenden hier nochmals ergänzend die Basisbeschaltung eines ATmega8L mit Grafikdisplay EA DOGM 128x64:

Basisbeschaltung des ATmega8 mit Grafikdisplay EA DOGM128x-6
Basisbeschaltung des ATmega8 mit Grafikdisplay EA DOGM128x-6


Um das Kapitel zum Mikrocontroller abzuschließen fehlt zum Schluss noch die Konfiguration für die Fuses. Einige Fuses weichen von den Standardeinstellungen ab. Die folgende Tabelle zeigt die Fuses und die notwendigen Settings im Detail.

AVR Fuse Konfiguration ATmega8
AVR Fuse Konfiguration ATmega8

Timersteuerung:

Die Timer im Gesamtsystem haben der Priorität nach der Reihenfolge 1. Timer0 (8-Bit-Timer), 2. Timer1 (16-Bit-Timer), 3. Timer2 (8-Bit-Timer)

Timer0:
Nicht verwendet!

Timer1:
Der Timer1 ist im ATmega8L der Timer mit der mittleren Priorität. Mit seiner Hilfe wird ein SW-Timer aufgebaut. Der Timer1 versorgt das Gesamtsystem mit einem 1-Sekunden-Timertick und sorgt für das Toggeln der Betriebs-LED.

Timer2:
Nicht verwendet!



Tracing und Debugging

UART-USB-Bridge FTDI Friend
UART-USB-Bridge FTDI Friend
In allen bisherigen Projekten wurde zum Tracen und zur Ausgabe von Daten vom ATmega zum PC eine UART bzw. RS232 Schnittstelle umgesetzt.

Aber…

Beginnend mit dem Projekt myGeigerle wird auf UART-USB-Interface umgestellt. Zum Einsatz kommt die UART-USB-Bridge von FTDI. Um das Rad nicht neu zu erfinden und fine pitch Bauelemente löten zu müssen wird auf bestehende Produkte zurückgegriffen.

Die Wahl fällt dabei auf die beiden Produkte
  • FTDI Friend + Extras - v1.0
  • FTDI Serial TTL-232 USB Cable
von Adafruit welche in diesem Kapitel auch weiter und detailliert beschrieben werden. Damit gibt es eine zukunftssichere Lösung welche für 3,3V und 5V Projekte gleichermaßen eingesetzt werden kann.


FTDI Friend Einstellungen
FTDP Friend Einstellungen
Für die Konfiguration des FTDI Friend existieren auf der Platinen-Rückseite Lötflächen bzw. PCB-Brücken die gesetzt und entfernt werden müssen.

Bei VCC kann zwischen 3,3V und 5V gewählt werden (Default ist 5V).

Das Logik-Level für RxD und TxD kann zwischen 3,3V und 5V geändert werden. Default ist 3,3V. Mit dieser Einstellung sind die Pegel aber auch 5V compliant und funktionieren für beide Spannungspegel.

Die Funktion des 6. Pins kann wahlweise auf DTR oder RTS gesetzt werden (Default ist RTS)
 
FTDI Friend
FTDP Friend
Pinbelegung der Stecker:

Pin 1   Schwarz = Ground
Pin 2   Braun = CTS
Pin 3   Rot = VCC (Power), 5V - (* 3,3V)
Pin 4   Orange = TxD 3V Level - (* 5V Level)
Pin 5   Gelb = RxD 3V Level - (* 5V Level)
Pin 6   Grün = RTS - (* DTR)

(* = alternative Funktion)

Für weitere Details wird auf das Adafruit Manual verwiesen, welches unter folgendem Link zum Download zur Verfügung steht:

https://learn.adafruit.com/ftdi-friend/overview
https://cdn-learn.adafruit.com/downloads/pdf/ftdi-friend.pdf?timestamp=1550729989


Neben dem FTDI Friend gibt es ein komplett fertiges Kabel FTDI Serial TTL-232 USB Cable von Adafruit welches auch zum Einsatz kommt bzw. kommen kann und die gleiche Funktion abdeckt. Der einzige Unterschied besteht in der festen Konfiguration mit einer Spannungsversorgung von VCC = 5V und einem Signalpegel von 3,3V.

Adafruit FTDI Serial TTL-232 USB Cable
FTDI Serial TTL-232 USB Cable


Adafruit FTDI Serial TTL-232 USB Cable
FTDI Serial TTL-232 USB Cable


ISP Programmierinterface

USB-ISP-Programmer
USB-ISP-Programmer
Für die Programmierung des myGeigerle wird wie oben schon beschrieben die 6-Pin-ISP-Schnittstelle von ATMEL verwendet. Die Programmierung erfolgt wie oben schon beschrieben direkt über den USB-ISP-Programmer von tremex aus BASCOM heraus.

An dieser Stelle einfach zur Vollständigkeit nochmals das zugehörige Originalpinning von ATMEL für die ISP-Schnittstelle

ATMEL ISP Pinnout
ATMEL ISP Pinnout


LCD-Grafik-Display EA DOGM 128x-6 von Electronic Assembly

LCD-Grafik-Display EA DOGM128E-6
LCD-Grafik-Display EA DOGM128E-6

Als Anzeigedisplay wird ein LCD-Grafik-Modul der Firma ELECTRONIC ASSEMBLY der DOG_Serie 3,3V EA DOG-M Super Flach / 55x46 mm inkl. Kontroller ST7565R für SPI eingesetzt. Das Grafik-Display besitzt eine grafische Auflösung von 128x64 Pixel.
Als Hintergrundbeleuchtung wird LED-Beleuchtung Grün/Gelb eingesetzt.

Technische Daten:

  • Kontrastreiche LCD-Supertwist Anzeige
  • Optionale LED-Beleuchtungskörper in verschiedenen Farben
  • 128x64 Punkte (entspricht 8x21 Zeichen oder 4x16 Zeichen Groß)
  • Kontroller ST 7565R mit SPI (4-Draht) Interface
  • Spannungsversorgung Single Supply +3,3V (typ. 270µA)
  • Keine zus. Spannungen erforderlich
  • Betriebstemperaturbereich -20..+70°C
  • LED-Hintergrundbeleuchtung 5..40mA
  • Keine Montage erforderlich: einfach nur in PCB einlöten.

Kontrasteinstellung:

Für alle Displays der EA DOGM- Serie ist der Kontrast per Befehl einstellbar. In der Regel wird der Kontrast einmalig eingestellt und dann - dank integrierter Temperaturkompensation - über den gesamten Betriebstemperaturbereich (-20..+70°C) konstant gehalten. Dieser einmalige Abgleich ist jedoch in jedem Fall erforderlich.
Hintergrundbeleuchtung EA LED55X46-G
Hintergrundbeleuchtung EA LED55X46-G

Hintergrundbeleuchtung:

Für die Beschaltung der Hintergrundbeleuchtung wird ein Vorwiderstand von 30 Ohm benötigt. Eine Serienschaltung der LED’s ist nicht möglich, weil hierfür eine Forward-Spannung von 6,4V benötigt wird, das Display aber nur mit 3,3V betrieben wird. Somit kommt nur Parallelschaltung in Frage!

Die Hintergrundbeleuchtung wird mittels 100 Ohm Trimmer-Potentiometer einstellbar gemacht. Eine PWM kommt in diesem Projekt nicht in Frage da der Timer 2 für den Sekundenimpuls benötigt wird und der notwendige OC2 Ausgang für das SPI Interface.

Das LCD-Display muss vor dem verlöten oder stecken auf die Beleuchtungseinheit gelötet werden, damit die LEDs der Beleuchtung über die Kontakte des LCDs Strom bekommen. Es ist ratsam, alle Pins der Beleuchtungseinheit anzulöten, da sich so der Druck beim Einsetzten des Displays in die Fassung besser verteilt. Elektrisch ist dies nicht notwendig. Bitte sehr sparsam mit dem Lötzinn umgehen, da es sonst an den Beinchen herunterläuft und somit das Display nicht in die Fassung passt.



Beschaltung:

Die Beschaltung des LCD-Display an den ATmega erfolgt wie im folgenden Schaltbild aus dem Datenblatt des LCD-Displays gefordert.


Basisbeschaltung des ATmega8 mit Grafikdisplay EA DOGM128x-6
Basisbeschaltung des ATmega8 mit Grafikdisplay EA DOGM128x-6

Im Bereich Elektronik - Schön zu wissen ... gibt es das Kapitel LCD-Displays und BASCOM in welchem weitere Details zur Ansteuerung und Programmierung des Display zu finden sind.


LED-Anzeige für Betriebsanzeige

Im Projekt myGeigerle wird insgesamt nur 1 LED verwendet. Eine 5mm Low-Current-LED welche ohne Transistorstufe mittels Metallschichtvorwiderstand direkt an einem GPIO-Pin des ATmega8L-Controllerst betrieben wird.

Die folgende Tabelle zeigt die LED des Projekt beschrieben und der HW-Ressource im Schaltplan inkl. Funktion zugeordnet:

LED-Zuordnung
LED-Zuordnung

LED Ressourcen-Zuordnung Schaltplan
LED Ressourcen-Zuordnung Schaltplan

Die gelbe 5mm Alive LED zeigt an, dass der Controller bzw. das System normal arbeitet und der Hauptschalter eingeschaltet ist. Dabei blinkt die LED im Sekundenrhythmus.


Die Mechanik

Die Platine des myGeigerle wird von den Abmaßen so groß ausgeführt, dass der MightyOhm Geiger Counter ohne Plexiglas-Bodenplatte auf dem myGeigerle verschraubt werden kann.

Platine des myGeigerle mit Träger für MightyOhm Geiger
Platine des myGeigerle mit Träger für MightyOhm Geiger

MightyOhm Geiger auf myGeigerle montiert
MightyOhm Geiger auf myGeigerle montiert

Gummipuffer
Gummipuffer

Für den nötigen Abstand der myGeigerle PCB zum Untergrund sorgen Anschlagpuffer
Anschlagpuffer D Ø6-200mm M3-M20 Gummipuffer Maschinenfuß Gummi-Metall-Puffer

Gewinde M3 x 6
Durchmesser 8mm
Höhe 6 mm

Die Anschlagpuffer wurden über eBay bezogen.

myGeigerle von unten
myGeigerle von unten


Stücklisten

Die folgenden Teile und Baugruppen wurden für myGeigerle verarbeitet:

Stückliste für das Projekt DrMaFu's myGeigerle
Menge Bauteile Beschreibung Lieferant Bestellnummer Maße Preis
2 C1, C11 Vielschicht-Keramikkondensator 100nF 50 VDC Reichelt Elektronik Z5U-2,5 100N -- 0,084 €
2 C13, C14 Keramikkondensator 22pF Reichelt Elektronik KERKO 22P -- 0,104 €
1 C15 Keramikkondensator 47nF Reichelt Elektronik KERKO 48N -- 0,188 €
1 C12 Elektrolytkondensator 10µF Reichelt Elektronik JAM NKR100M1VE11 -- 0,062 €
9 C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10 Elektrolytkondensator 1µF Reichelt Elektronik JAM SSR101M1CE07 -- 0,279 €
1 R1 Metallschichtwiderstand 600 Ohm (590 Ohm) Reichelt Elektronik METALL 590K -- 0,086 €
3 R2, R3, R4 Metallschichtwiderstand 40 Ohm (40,2 Ohm) Reichelt Elektronik METALL 40,2 -- 0,258 €
1 R5 Spindeltrimmer 3296W-101 - 100 Ohm Conrad Electronic 447481 - 62 -- 0,62 €
1 R6 Metallschichtwiderstand 4k7 Ohm Reichelt Elektronik METALL 4,70K -- 0,086 €
1 LED2 EA LED55x46 Led-Beleuchtung Farbe: grün Reichelt Elektronik EA LED55X46-G 55x46mm 4,18 €
1 D1 Diode 1N4148 Reichelt Elektronik 1N 4148 -- 0,01 €
1 S1 Cylewet vertikaler Schiebeschalter / Wechselschalter, 12 mm Amazon CLW1016 -- 0,84 €
1 Q1 Quarz 8 MHz Reichelt Elektronik 8,0000-HC49U-S -- 0,26 €
1 LCD2 EA DOGM 128x-6 LCD Modul Farbe grün Reichelt Elektronik EA DOGM128E-6 -- 18,22 €
2 FTDI1m FTDI2 Stiftleiste, gerade, RM 2,54 – 6-polig Reichelt Elektronik SL 1X50G 2,54 RM2,54 0,39 €
1 IC1 ATmega AVR-RISC-Controller, S-DIL-28 Reichelt Elektronik ATMEGA 8L8 DIP 28DIP 1,52 €
1 IC2 Spannungsregler 3,3V TO-220 Reichelt Elektronik LD1117V33 TO-220 0,33 €
1 LED1 LED 5mm, Standard, Gelb Reichelt Elektronik LED 5MM ST GE 5mm 0,126 €
1 SV1 MA03-2 für ISP06 Reichelt Elektronik SL 2X50G 2,54 RM2x2,54 0,89 €
1 SV2 MA02-1 Stiftleiste, gerade, RM 2,54 – 2-polig Reichelt Elektronik SL 1X50G 2,54 RM2,54 s.o.-
1 -- IC-Sockel, 28-polig, schmal Reichelt Elektronik GS 28P-S 28 polig 0,43 €
1 S2 Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 4,3mm, 12V, vertikal Reichelt Elektronik TASTER 3301 -- 0,137
1 CN1 Mini USB Typ B liegend 5-polig WR-COM Buchse, Einbau horizontal WR-COM Würth Elektronik Conrad Electronic 1088421 – 62 -- 2,32 €
6 -- Anschlagpuffer M3x6, 8mm x 6mm ebay -- -- 9,48 €
1 -- MightyOhm Geiger Counter Kit++ Bundle Elektor -- -- 109.95 €
Stückliste für das Projekt DrMaFu's myGeigerle


Hinweis: Bestellnummern und Preise beziehen sich auf den Zeitpunkt der Projektumsetzung Februar 2019 und können abweichen. Die vorausberechneten Materialkosten belaufen sich auf ca. 43,866 Euro (exklusive MightyOhm Geiger Counter).


Schaltpläne

Der Schaltplan zu diesem Projekt liegt als Eagle-SCH-Dateien vor und befindet sich weiter unten im Bereich Dokumente aufgelistet. Für alle welche kein Eagle besitzen anbei der Schaltplan als PDF-Dateien. Die PDF's befinden sich hier unter den jeweiligen Links zum Download.

Schematic: myGeigerle
Schematic: myGeigerle


Bestückpläne

Der Bestückplan zu diesem Projekt liegt als Eagle-BRD-Datei vor und befinden sich weiter unten im Bereich Dokumente aufgelistet. Für alle welche kein Eagle besitzen anbei der Bestückplan als PDF-Datei. Die PDF-Datei sind zusammengefasste Bestückpläne und Layoutansichten in einem Dokumente. Das PDF befindet sich hier unter dem Link zum Download.

Bestückung: myGeigerle
Bestückung: myGeigerle


PCB's

Die Board-Daten zu diesem Projekt liegen als Eagle-BRD-Datei vor und befinden sich weiter unten im Bereich Dokumente aufgelistet. Für alle welche kein Eagle besitzen anbei die Bilder zum Layout als PDF-Datei. Die PDF-Datei sind zusammengefasste Bestückpläne und Layoutansichten in einem Dokumente. Das PDF befinden sich hier unter dem Link zum Download.

Layout: myGeigerle
Layout: myGeigerle

Die Platine - Top-Layer Die Platine - Bottom-Layer
Die Platine - Top-Layer Die Platine - Bottom-Layer



Software

Die Software zum Projekt myGeigerle wurde komplett in BASCOM-AVR, einem Basic Compiler der Firma MCS-Electronics, erstellt.

BASCOM-AVR Sourcecode zum myGeigerle BASCOM-AVR Sourcecode zum myGeigerle HEX-File zum myGeigerle HEX-File zum myGeigerle
BIN-File zum myGeigerle BIN-File zum myGeigerle myGeigerle Sourcecode als RTF-File myGeigerle Sourcecode als RTF-File


Dokumentation und Daten

An dieser Stelle befinden sich die Dokumente zur Entwicklung. Speziell befinden sich hier die jeweiligen Eagle-Dateien für Schaltpläne und PCB's.

Eagle-Datei Schematic Eagle-Datei Schematic Eagle-Datei Board Eagle-Datei Board
Gesamtdokumentation Projekt Gesamtdokumentation Projekt


Mitgeltende Unterlagen und Sonstiges

Da die einzelnen Bedienungsaneleitungen und Datenblätter im Internetselbst zum freien Download angeboten werden erlaube ich mir, für die von mir verwendeten Module die jeweiligen Bedienungsanleitungen und Datenblätter hier zum Download zu verlinken!
Das Copyright der Firmen für die jeweiligen Datenblaetter bleibt unangetastet.


Datenblatt zum LCD-Grafik-Display EA DOHM128x-6 Datenblatt zum LCD-Grafik-Display EA DOHM128x-6
Datenblatt ST7565R 65x132 Dot Matrix LCD Controller/Driver Datenblatt ST7565R 65x132 Dot Matrix LCD Controller/Driver
Datenblatt zum Adafruit FTDI Friend Datenblatt zum Adafruit FTDI Friend
Assembly Instruction MightOhm Geiger Counter Kit Assembly Instruction MightOhm Geiger Counter Kit


Der fertige Geiger
Der fertige Geiger


Valid XHTML 1.0 Transitional    CSS ist valide!