Hygrometer und Thermometer
HygroTherm - Hygrometer und Thermometer auf Basis Sensirion SHT85:
Motivation und Zielsetzung

Das Projekt HygroTherm
In meiner Wohnung tummeln sich einige gekaufte Thermometer und Hygrometer.
Interessanter Weise zeigen alle Geräte unterschiedliche Angaben mit teils riesigen Abweichungen, selbst dann, wenn sie direkt nebeneinanderstehen.
Dabei waren Abweichungen von teilweise 20% relative Luftfeuchtigkeit zwischen den Geräten, wie auch 5 °C zu beobachten.
Diese Beobachtung führte nicht zu meiner Zufriedenheit. Ich stellte mir die Frage; was stimmt denn nun eigentlich.
Und so kam ich auf die Idee, ein eigenes präzises Thermometer mit Hygrometer zu bauen.
Bei Recherchen im Internet stieß ich auf den Sensor SHT85 von Sensirion.
Da ich die Vorgängermodelle SHT71 und SHT75 bereits kannte und verwendete, entschied ich mich für die Umsetzung eines eigenen Geräts mit eben diesem Sensor.
Eine weitere neue Projektidee war geboren und wurde als kleines Zwischenprojekt zu meiner eigentlich geplanten großen Wetterstation XL eingeschoben und innerhalb weniger Tage realisiert.
Dabei abei fällt mir auf, dass die Nachdokumentation des Projekts mehr Aufwand verursacht, als das Projekt selbst.
Das System soll die folgenden Teilfunktionalitäten besitzen:
- AVR ATmega16-16PU mit internem 8 MHz Clock
- Hauptschalter
- LCD - Display mit 16x2 Zeichen und blauer Hintergrundbeleuchtung
- Spannungsversorgung via 5V USB-Mini Typ B Stecker
- FTDI Friend kompatible Schnittstelle zum Tracing via USB zu PC
- ISP Schnittstelle zur direkten Programmierung des Targets
- Reset-Taster
- LED‘s für Betriebs-Anzeigen (Power und Alive)
- Miniatur-Lüfter um den Sensor mit ausreichend Frischluft zu versorgen
- Anzeige Startbildschirm
- Anzeige Statusbytes des SHT85
- Betriebsanzeige von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
In meinen vergangenen Projekten wurde bisher immer eine RS232-Schnittstelle zum Tracing und zur Kommunikation mit dem PC umgesetzt.
Entweder war der notwendige MAX direkt auf den Boards vorhanden oder aber mittels Adapter-Platine ausgeführt.
Mit meinem letzten Projekt
myGeigerle
wurde erstmals ein anderer Weg gegangen und zu USB gewechselt.
Das wird auch nun in diesem Projekt so fortgesetzt.
Funktionsbeschreibung
Das Projekt HygroTherm verfügt über die folgenden einzelnen Funktions- / Teilkomponenten:
- Spannungsversorgung via 5V USB -
SUP
- Zentraler Hauptschalter für Spannungsversorgung -
SWITCH
- Mikrocontroller ATmega16-16PU (inkl. ISP, UART und Reset) -
ATMEGA
- ISP-Schnittstelle / ISP-Programmierung -
ISP
- UART / FTDI Trace-Schnittstelle -
TRACE
- LCD-Display HD44780 1602 LCD 2x16 -
LCD
- LCD-Hintergrundbeleuchtung, Power-LED und Alive-LED -
LED
- Miniatur-Lüfter -
FAN
- Sensirion Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor SHT85 -
SHT
- Mechanik -
MECH
Das fertig aufgebaute Projekt HygroTherm in Betrieb
Umsetzung und Realisierung
Spannungsversorgung via 5V USB

Mini USB-Typ B liegend 5-polig
Die Spannungsversorgung des HygroTherm erfolgt mittels 5V welche über einen Standard Mini USB 2.0 Typ B Male Stecker zugeführt werden kann.
Die Stromaufnahme beträgt ca. 100 - 160 mA, so dass sich jedes Universalnetzteil oder jeder PC USB-Anschluss dazu eignet.
Die gesamte Elektronik inklusive des Displays wird mit 5V versorgt.
Als Einbaubuchse Mini USB Typ B kommt das folgende Produkt von Conrad Elektronik zum Einsatz:
Mini USB-Typ B liegend 5-polig WR-COM Buchse, Einbau horizontal WR-COM Würth Electronic
Lieferant: |
Conrad Electronic |
Bestell-Nr.: |
1088421 – 62 |
Hst.-Teile-Nr.: |
651005136521 |
EAN: |
2050002388277 |
USB 2.0 |
5 polig |
Breite |
7,8mm |
Höhe |
6,5 mm |
Länge |
8,15 mm |
5V Spannungsversorgung
Zentraler Hauptschalter für Spannungsversorgung

Hauptschalter
Das HygroTherm Thermometer / Hygrometer kann durch einen kleinen Hauptschalter ein- und ausgeschaltet werden.
Folgender Hauptschalter wurde ausgewählt:
Cylewet vertikaler Schiebeschalter / Wechselschalter, 12 mm, mit 3 Pins, PCB-Panel, für Arduino, CLW1016, 10 Stück
Maße: 12 mm (0,47 Zoll)
Amazon: ASIN: B071P5VD49
Mikrocontroller ATmega16-16PU (inkl. ISP, UART und Reset)

Pinout des ATmega16
Im Projekt HygroTherm wird der ATmega16-16PU mit einer Betriebsspannung von 5V betrieben, welche über den USB-Anschluss gewonnen wird.
Im Projekt wird der Mikrokontroller ATmega16 von ATMEL mit einem internen Takt von 8MHz eingesetzt.
Erste Inbetriebnahmen und Versuche bzgl. Projektumsetzung wurden mit dem ATmega16 auf eine Breadboard realisiert.
Erstinbetriebnahme des Sensors mit ATmega16 auf einem Breadboard
Die ersten Messwerte des Sensors auf dem Display
Im Folgenden wird die Ressourcenzuordnung der Einzelfunktionen auf die PIN's des ATmega16 dargestellt:
Ressourcenzuordnung ATmega16
Normalerweise veröffentliche ich in meinen Dokumenten Basisbeschaltungen der jeweiligen Prozessoren in Verbindung mit den wichtigsten Schaltungsteilen wie:
- Reset-Logik
- ISP-Interface
- Spannungsversorgung
- Geräuschreduktion für ADC
- Externer Quarz
- Display
Da die Schaltung für das Projekt HygroTherm sehr minimalistisch gehalten ist und außer dem SHT85 nur wesentliche Schaltungskomponenten beinhaltet,
wird in diesem Dokument auf eine separate Basisbeschaltung des ATmega16 verzichtet.
Stattdessen wir direkt die Gesamtschaltung des Projekts auch in diesem Kapitel herangezogen.
Der Schaltplan des Projekts als Basisbeschaltung mit ATmega16
Um das Kapitel zum Mikrocontroller abzuschließen, fehlt zum Schluss noch die Konfiguration für die Fuses.
Einige Fuses weichen von den Standardeinstellungen ab.
Die folgende Tabelle zeigt die Fuses und die notwendigen Settings im Detail.
AVR Fuse Konfiguration ATmega16
ISP-Schnittstelle / ISP-Programmierung
Kurz vor derRealisierung dieses Projekts hatte ich mein Windows 10 basiertes Entwicklungssystem neu installiert.
Bekanntlich macht Windows 10 zusammen mit BASCOM und dem ATMEL ISP Programmer AVR ISP mkII Probleme.
Viele Benutzer klagen darüber, dass der mkII nicht mehr sauber aus BASCOM heraus funktioniert und viele weiche auf Alternativen aus,
so wie ich im Projekt myGeigergerle und beim Senso.
Jedoch habe ich eine Lösung für mein BASCOM Problem gefunden.
Und somit widme ich diesem Thema zur Dokumentation einen eigenen Abschnitt, in dem es um die ISP-Schnittstelle / ISP-Programmierung gehen soll.
ISP Programmierer AVRISP mkII
Zur In-System-Programmierung wird die ATMEL ISP-Schnittstelle umgesetzt.
Die Programmierung im Projekt erfolgt direkt über BASCOM mit Hilfe des USB-ISP-Programmer AVR ISP mkII.
Der AVR ISP mkII wurde unter Windows mit Hilfe des Tools "Lib USB win32" lauffähig gemacht.
ATMEL ISP Pinnout
Für das Projekt HygroTherm wird das 6-polige Interface in der folgenden Form umgesetzt:
ISP connection Pinout
Das 6-polige ISP-Interface befindet sich auf allen meinen Boards und kann direkt mit dem USB-ISP-Programmer AVRISP mkII verbunden werden.
Unter
sourceforge.net/projects/libusb-win32/?source=directory
gibt es das open source tool "Lib USB win32" zum Download.
Zur Vorgehensweise:
-
Das ZIP Archiv wird in einem beliebigen Verzeichnis extrahiert.
-
Im extrahierten Verzeichnis gibt es noch ein Unterverzeichnis "bin", in diesem befindet sich die Datei inf-wizard.exe.
-
Diese inf-wizard.exe muss man (mit rechter Maustaste) als Administrator ausführen und im Menu dann den AVR ISP MK2 auswählen.
-
Im nächsten Fenster kann man die Vendor-ID und weitere Informationen sehen.
-
Danach wird der Speicherort für die Inf-Datei gesucht.
-
Nach dem Speichern dann unbedingt auf "Install now" klicken. Wird das nicht gemacht, funktioniert es nicht.
-
Bei mir war nach der Installation der AVR ISP MK2 korrekt im Gerätemanager installiert, also kein Neustart notwendig.
Installation erfolgreich und Funktion gegeben, INF Datei und Installer erzeugt
mkII erfolgreich im Gerätemanager installiert
In BASCOM unter Options → Programmer wird der dann als USBprog Programmer/AVR ISP mkII eingestellt.
Einstellungen für den AVRISP mkII in BASCOM
Bei Programmieren dann auf den Button "Program Chip" (F4) und im Menu erst den Chip erkennen lassen "Identify Chip" und brennen über "Erase and program Chip".
Nicht einfach Write Buffer benutzen, dann löscht er nicht vorher!
UART / FTDI Trace-Schnittstelle
UART-USB-Bridge FTDI Friend
Für das Tracing und die Anbindung der neuen Projekte wird Anstelle RS232 eine UART-USB-Bridge von Adafruit eingesetzt, FTDI Friend + Extras – v1.0.
Adafruit Produkt-ID: 284
FTDP Friend Einstellungen
|
Für die Konfiguration des FTDI Friend existieren auf der Platinen-Rückseite Lötflächen bzw.
PCB-Brücken die gesetzt und entfernt werden müssen.
Bei VCC kann zwischen 3,3V und 5V gewählt werden (Default ist 5V).
Das Logik-Level für RxD und TxD kann zwischen 3,3V und 5V geändert werden.
Default ist 3,3V.
Mit dieser Einstellung sind die Pegel aber auch 5V compliant und funktionieren für beide Spannungspegel.
Die Funktion des 6. Pins kann wahlweise auf DTR oder RTS gesetzt werden (Default ist RTS)
|
|
FTDP Friend
|
Pinbelegung der Stecker:
Pin 1 Schwarz = Ground
Pin 2 Braun = CTS
Pin 3 Rot = VCC (Power), 5V - (* 3,3V)
Pin 4 Orange = TxD 3V Level - (* 5V Level)
Pin 5 Gelb = RxD 3V Level - (* 5V Level)
Pin 6 Grün = RTS - (* DTR)
(* = alternative Funktion)
|
Für weitere Details wird auf das Adafruit Manual verwiesen, welches unter folgendem Link zum Download zur Verfügung steht:
https://learn.adafruit.com/ftdi-friend/overview
https://cdn-learn.adafruit.com/downloads/pdf/ftdi-friend.pdf?timestamp=1550729989
Neben dem FTDI Friend gibt es ein komplett fertiges Kabel FTDI Serial TTL-232 USB Cable von Adafruit welches auch zum Einsatz kommt bzw. kommen kann und die gleiche Funktion abdeckt.
Der einzige Unterschied besteht in der festen Konfiguration mit einer Spannungsversorgung von VCC = 5V und einem Signalpegel von 3,3V.
FTDI Serial TTL-232 USB Cable
FTDI Serial TTL-232 USB Cable
LCD-Display HD44780 1602 LCD 2x16
Als Anzeigedisplay wird ein LCD-Text -Modul mit dem HD44780 Display-Controller eingesetzt.
Das Display besitzt eine integrierte blaue Hintergrundbeleuchtung.
Umgesetzt wird die 8-Bit PIN-Mode Anbindung.
Dabei werden die Display-Daten als ganzes Byte in den Display Speicher übertragen.
Für diese Ansteuerung werden 10 Pin's des Controllers benötigt.
Die R/W Leitung des Displays kann dabei einfach auf GND gelegt werden, wird in diesem Projekt aber beschaltet.
Auf die Busy-Bit-Abfrage wird bei dieser Beschaltungsart verzichtet.

LCD HD44780 1602 16x2 - Bild 1
|

LCD HD44780 1602 16x2 - Bild 2
|

LCD HD44780 1602 16x2 - Bild 3
|

LCD HD44780 1602 16x2 - Bild 4
|
Das hier abgebildete Display ist ein HD44780 1602 LCD Modul mit einer Display Anzeige von 2x16 Zeichen und Hintergrundbeleuchtung.
Der Stückpreis des Display lag Ende 2014 bei 2,22 Euro bei Amazon.
Informationen zum Display:
- 16 Zeichen je Zeile, 2 zeilig
- Weiter Betrachtungswinkel und hoher Kontrast
- Industriestandard-HD44780 äquivalenter LCD-Kontroller
- Farbe des Hindergrund: Blau
- Farbe der Schrift: Weiß
- EAN: 0889081214168
- Marke: SupplyEU
|

LCD HD44780 1602 16x2 - Bild 5
|
Das Text-LCD-Display mit dem HD44780 Display-Controller hat einen genormten 16 poligen Anschluss.
14 polig ist der Anschluss des reinen LCD-Displays ohne Hintergrundbeleuchtung.
Pin 15 und 16 ist die Anode und Kathode für die Hintergrundbeleuchtung.
Der Unterschied zwischen der 4-Bit und der 8-Bit Beschaltung ist, dass bei der 8-Bit Anbindung alle 8 Datenleitungen des Displays an einen kompletten Port des ATmega angeschlossen werden.
Diese Art der Anbindung ist nicht mit dem BUS-Mode zu verwechseln.
BUS-Mode funktioniert nur bei speziellen ATmega-Varianten mit externem Speicherinterface.
Der 8-Bit PIN-Mode funktioniert mit allen ATmega-Typen.
Die folgende Standardbeschaltung am Beispiel ATmega8 zeigt die 8-Bit PIN-Mode-Beschaltung:
Schematische Basisbeschaltung des LCD-Displays an einem ATmega8
Pinbelegung des HD44780 LCD-Displays
Die folgenden zwei Bilder zeigen die Umsetzung am Laborplatz auf einem Experimentiersteckbrett:
|
|
Umsetzung am Experimentiersteckbrett - Bild 1
|
Umsetzung am Experimentiersteckbrett - Bild 2
|
Befehlssatz und Ansteuerung:
Der HD44780 LCD Controller besitzt 3 Speicher:
Das DDRAM (Display Data RAM) Hier werden die anzuzeigenden Daten geschrieben bzw. gespeichert.
Das CGROM (Character Generator ROM) enthält die Zeichen in Form von 5x8 oder 5x10 Punktmatrizen.
Im CGRAM (Character Generator RAM) können acht benutzerdefinierte Zeichen 5x8 Pixel oder vier 5x10 Pixel abgelegt werden.
Das LCD-Display stellt die folgenden Befehle zur Verfügung:
Befehlsübersicht des HD44780 LCD-Displays
Bedeutung der Steuerbits beim HD44780 LCD-Displays
Das LCD-Display auf der fertigen Platine:
Das LCD-Display auf der fertigen Platine
LCD-Hintergrundbeleuchtung, Power-LED und Alive-LED
Widmen wir uns also nun dem Thema LCD-Hintergrundbeleuchtung, bei dem wir den Kontrast auch gleich betrachten und den LED's.
Helligkeit und Kontrast:
In diesem Projekt wird die Helligkeit nicht über eine – vom Controller gesteuerte – PWM ausgeführt, sondern über Vorwiderstände und Spannungsteiler via Spindeltrimmer.
Auch der Kontrast des Displays wird über Spindeltrimmer realisiert.
Display Helligkeits- und Kontrastregelung
LED's:
Im Projekt HygroTherm werden 2 LEDs verwendet.
Eine 3mm Low-Current-LED GRÜN welche ohne Transistorstufe mittels Metallschichtvorwiderstand direkt an einem GPIO-Pin des ATmega16-Controllerst betrieben wird und den Betriebszustand des Controllers durch Blinken anzeigt.
Und eine weitere 3mm Low-Current-LED ROT welche direkt mit der Versorgungsspannung betrieben wird und das Anliegen von Betriebsspannung signalisiert.
Die folgende Tabelle zeigt die LED‘s des Projekts beschrieben:
LED-Zuordnung Schaltplan
Die grüne 5mm Alive LED zeigt an, dass der Controller bzw. das System normal arbeiten, dabei blinkt die LED im Sekun-denrhythmus.
Beschaltung:
Beschaltung LED‘s
Miniatur-Lüfter

Miniatur-Lüfter
Um den Temperatursensor ausreichend mit Luft zu umfluten habe ich entschieden, einen Miniatur-Axial-Lüfter stehend auf der Platine zu montieren.
So soll für ausreichend Umluft gesorgt werden, auch wenn die Gehäuseteile für oben und unten keine zusätzlichen Lüftungsschlitze beinhalten.
Verwendet wird der folgende Lüftertyp:
SUN MF25100V2-1 Axial-Lüfter, 25x25x10mm, 5V, 5,1qm/h, 16dBA
Lieferant: |
Reichelt Elektronik |
Bestell-Nr.: |
SUN MF25100V2-1 |
Preis: |
5,20 Euro |
Die technischen Daten:
Die technischen Daten des Lüfters
Die Beschaltung:
Die Beschaltung des Lüfters erfolgt mittels GPIO Pin des ATmega16 und einer Transistor-Schalt-Stufe.
Eine Drehzahlregelung des Lüfters ist nicht vorgesehen.
Die Drehzahl und damit die entstehende Lautstärke des Lüfters wurde zuvor am Laboraufbau ausprobiert und mit einem Vorwiderstand fest eingestellt.
Die Beschaltung des Lüfters
Sensirion Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor SHT85

Sensirion SHT85
Zur Messwerterfassung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird der Sensor SHT85 der Firma
Sensirion
eingesetzt.
Der Sensor ist ein Präzisionsfeuchtesensor SHT85: Digital, steckbar & vollständig kalibriert!
Ein hochpräziser, steckbarer digitaler Feuchte- und Temperatursensor, welcher sich für diverse Anwendungen eignet und einfach auszutauschen ist.
Der digitale Feuchtesensor SHT85 besteht aus Sensirions bestem Feuchtesensor in seiner Klasse inklusive Steckverbindung für eine einfache Integration und einen einfachen Austausch.
Er basiert auf dem hochpräzisen und langzeitstabilen SHT3x-Sensor, der das Herzstück der neuen Feuchtigkeits- und Temperaturplattform von Sensirion bildet.
Das einzigartige Gehäusedesign ermöglicht die bestmögliche thermische Kopplung an die Umgebung und die Entkopplung von potenziellen Wärmequellen auf der Hauptplatine.
Der SHT85 verfügt über eine PTFE-Membran, die die Sensoröffnung vor Flüssigkeiten und Staub gemäß IP67 schützt, ohne die Ansprechzeit des Feuchte- und Temperatursignals zu beeinträchtigen.
Damit wird der Einsatz des Sensors unter rauen Umgebungsbedingungen wie bei hoher Staubbelastung möglich.
Die abschließende Genauigkeitsprüfung auf Produktebene gewährleistet beste Leistung und macht den SHT85 zur ultimativen Wahl selbst für die anspruchsvollsten Anwendungen.
Leistungsmerkmale des SHT85:
Mini USB-Typ B liegend 5-polig WR-COM Buchse, Einbau horizontal WR-COM Würth Electronic
Größe: |
17.8 x 4.9 x 2.1 mm3 |
Schnittstelle |
I2C |
Spannungsbereich |
2.15 - 5.5 V |
Energieverbrauch |
4.8µW (bei 2.4 V, geringe Wiederholgenauigkeit, 1 Messung / s) |
Messbereich (RH) |
0 - 100% relative humidity |
Messbereich (T) |
-40 bis +105°C |
Ansprechzeit (RH) |
8 sec (tau63%) |
Das Interface des SHT85:
Das I2C Interface zum SHT85
Die PIN-Zuordnung des SHT85
Die Beschaltung des SHT85 im Projekt:
Zur Beschaltung des SHT85 gibt es nichts Besonderes zu erzählen oder zu vermerken.
Im Gegensatz zu den anderen Derivaten SHT71 und SHT75 hält sich der SHT85 komplett an die I2C Spezifikation.
Somit ist keine Sonderimplementierung notwendig und die Unterstützung auch aus BASCOM heraus mit dem HW-TWI-Interface ist vollumfänglich möglich.
Die Beschaltung des SHT85 im Projekt
Das Datenblatt zum SHT85 schreibt einen 100 nF Kondensator als Abblockkondensator vor.
Dieser Kondensator ist bereits auf der kleinen Platine des Sensors mit verbaut und muss nicht mehr extern verschaltet werden.
Der SHT85 wurde nicht separat in Betrieb genommen, sondern im Rahmen des Projekts direkt in der Zielumgebung programmiert.
Daher gibt es keine separaten Code-Fragmente für die Inbetriebnahme und auch keine weitere Erläuterungen.
Die Mechanik zum Thermometer
Die Plexiglasplatten des Gehäuses wurden von der Firma
auf Basis eigener Dokumente angefertig.
Die dafür notwendigen Grunddaten wurden in MS Visio angelegt und als Visio-Dokument bzw. als PDF an die Firma plexilaser gesendet.
MS Visio Gehäusezeichnung für plexilaser
Die folgenden zwei Bilder zeigen die beiden Gehäuseteile:
|
|
Gehäuseteile
|
Gehäuseteile verbaut
|
Stücklisten
Die folgenden Teile und Baugruppen wurden für das Thermometer/Hygrometer HygroTherm verarbeitet:
Stückliste für das Projekt HygroTherm
|
Menge |
Bauteile |
Beschreibung |
Lieferant |
Bestellnummer |
Maße |
Preis |
1 |
PCB |
Platine |
Aisler |
-- |
120x75mm |
10,67 € |
2 |
-- |
Gehäuseteile |
plexilaser |
-- |
-- |
24,80 € |
1 |
U$1 |
LCD-Display HD44780 ERM1602SBS-6 |
ebay |
ERM1602SBS-6 |
16x2 |
3,91 € |
1 |
IC2 |
Sensirion SHT85 |
Mouser Electronics |
403-SHT85 |
SIP-4 |
27,45 € |
1 |
S1 |
Cylewet vertikaler Schiebeschalter |
Amazon |
CLW1016 |
12mm |
0,84 € |
3 |
C1, C2, C3 |
Vielschicht-Keramikkondensator 100nF 50 VDC |
Reichelt Elektronik |
Z5U-2,5 100N |
RM50 |
0,15 € |
1 |
C4 |
Keramikkondensator 47nF |
Reichelt Elektronik |
KERKO 47N |
RM50 |
0,09 € |
1 |
R8 |
Widerstand, Metallschicht, 56,0 Ohm, 0207, 0,6 W, 1% |
Reichelt Elektronik |
METALL 56,0 |
|
0,082 € |
1 |
R1 |
Widerstand, Metallschicht, 150 Ohm, 0207, 0,6 W, 1% |
Reichelt Elektronik |
METALL 150 |
-- |
0,082 € |
1 |
R9 |
Widerstand, Metallschicht, 1,20 kOhm, 0207, 0,6 W, 1% |
Reichelt Elektronik |
METALL 1,20K |
-- |
0,082 € |
2 |
R4, R5 |
Widerstand, Metallschicht, 1,50 kOhm, 0207, 0,6 W, 1% |
Reichelt Elektronik |
METALL 1,50K |
-- |
0,164 € |
1 |
R10 |
Widerstand, Metallschicht, 4,70 kOhm, 0207, 0,6 W, 1% |
Reichelt Elektronik |
METALL 4,70K |
-- |
0,082 € |
2 |
R6, R7 |
Widerstand, Metallschicht, 10,0 kOhm, 0207, 0,6 W, 1% |
Reichelt Elektronik |
METALL 10,0K |
-- |
0,164 € |
1 |
D1 |
Diode 1N 4148 |
Reichelt Elektronik |
1N 4148 |
-- |
0,02 € |
1 |
LED1 |
LED 3mm, Standard, Grün, low current |
Reichelt Elektronik |
LED 3MM 2MA GN |
RM2,54 |
0,12 € |
1 |
LED2 |
LED 3mm, Standard, Rot, low current |
Reichelt Elektronik |
LED 3MM 2MA GN |
RM2,54 |
0,12 € |
1 |
IC1 |
ATmega16-16PU |
Reichelt Elektronik |
ATMEGA 16-16 DIP |
PDIP-40 |
2,40 € |
1 |
Q1 |
NPN Transistor BC547B |
Reichelt Elektronik |
BC 547B |
TO92 |
0,02 € |
1 |
S2 |
Kurzhubtaster 6x6mm, Höhe: 4,3mm, 12V, verti-kal |
Reichelt Elektronik |
TASTER 3301 |
6x6mm |
0,15 € |
1 |
JP1 |
Axial-Lüfter, 5V, 5,1qm/h, 16dBA |
Reichelt Elektronik |
SUN MF25100V2-1 |
25x25x10mm |
5,20 € |
1 |
FTDI1 |
Stiftleiste, gewinkelt, RM 2,54 – 6-polig |
Reichelt Elektronik |
SL 1X50W 2,54 |
RM2,54 |
0,97 € |
1 |
ISP6 |
MA03-2 für ISP06 |
Reichelt Elektronik |
SL 2X50G 2,54 |
RM2,54 |
0,85 € |
1 |
R2 |
Spindeltrimmer W102 1k |
Conrad Electronic |
447522 – 62 |
-- |
0,62 € |
1 |
R3 |
Spindeltrimmer W103 20k |
Conrad Electronic |
447564 – 62 |
-- |
0,62 € |
1 |
CN1 |
Mini USB Buchse Typ B liegen 5-polig |
Conrad Electronic |
1088421 – 62 |
-- |
2,32 € |
4 |
-- |
Aluminiumhülsen 3,5 cm oben |
-- |
-- |
-- |
-- € |
4 |
-- |
Silikon-Füße |
-- |
-- |
-- |
-- € |
4 |
-- |
Abstandshülsen für LCD-Montage |
-- |
-- |
-- |
-- € |
4 |
-- |
M3 Inbus Schrauben 50mm |
-- |
-- |
-- |
-- € |
4 |
-- |
Abstandshülsen 5mm für PCB unten |
-- |
-- |
-- |
-- € |
Stückliste für das Projekt HygroTherm
Hinweis: Bestellnummern und Preise beziehen sich auf den Zeitpunkt der Projektumsetzung April 2020 und können abweichen!!
Schaltpläne
Der Schaltplan zu diesem Projekt liegt als Eagle-SCH-Dateien vor und befindet sich weiter unten im Bereich Dokumente aufgelistet.
Für alle welche kein Eagle besitzen anbei der Schaltplan als PDF-Dateien.
Die PDF's befinden sich hier unter den jeweiligen Links zum Download.
Schematic: HygroTherm
|
|
Bestückpläne
PCB's
Software
Dokumentation und Daten
Mitgeltende Unterlagen und Sonstiges
Das fertig Thermometer/Hygrometer