
Vogelfutterhaus für unsere gefiederten Freunde
Vogelfutterhaus für unsere gefiederten Freunde:
Motivation und Zielsetzung

Nistkästen an unserem Haus
Der letzte Winter hatte unserem alten Vogelfutterhäuschen den Rest gegeben.
Von oben lief Wasser in das Futter, an der Seite wurden die Ritzen immer größer und die Bretter der Dachkonstruktion waren groß wie Paletten aufgequollen.
Als dann auch noch einzelne Teile abfielen und das Futter im Haus zu gammeln angefangen hatte war klar: Hier muss ein neues Haus her!
Meine Tochter begann daraufhin sehr eifrig mögliche Lösungen im Internet zu recherchieren. Schon bald entstanden die ersten Skizzen.
In den Osterferien war es dann endlich so weit!
Material wurde gekauft und die Maschinen wurden angeworfen. Unsere Pläne wurden in die Tat umgesetzt.
Damit war das Projekt Vogelfutterhaus geboren.
Nachdem das Endresultat nun fertiggestellt im Garten steht, möchten wir das Projekt hier für die Nachwelt dokumentieren und für jeden bereitstellen der Lust hat, es nachzubauen.
Viel Spass!
Funktionsbeschreibung
Die Konstruktion des Futterhaus erfolgte auf Grund einiger Ideen und Merkmale sowie Möglichkeiten welche wir als wichtig uns sinnvoll erachteten._
- Ausreichende Größe um eine ausreichende Menge an Futter vorzuhalten
- Neben dem klassischen Schüttfutter soll es auch eine Möglichkeit für Obst geben
- Befestigung von Meisenknödeln oder Nusssäckchen
- Landestangen um das Futterhaus
- Ausreichender Regenschutz durch entsprechend großes Dach
- Umgestalltung im Sommer für Vogeltränke
- Die Holzplatten des Daches sollen mit Dachpappe Wasserdicht ausgeführt werden
Umsetzung und Realisierung
Im folgenden befinden sich die Detailbeschreibungen zum Bau des Futtervogelhaus inkl. Konstruktionszeichnung und Illustrationen.
Schauen wir uns also alles im Details an...
So soll das Vogelfutterhaus aussehen ...
Die Konstruktion des Futterhauses
Die Konstruktionszeichnungen des Vogelfutterhaus wurden im Maßstab 1:1 ausgeführt und sind hier verkleinert abgebildet.
Details lassen sich durch Anklicken der Zeichnungen, durch das sich ein PDF öffnet, besser erkennen.
Neben dem Futterhaus wird auch ein Standfuß benötigt, auf dem das Futterhaus verschraubt werden kann.
Der Standfuß wird in einem, im Boden verankerten, Stahlspieß befestigt und verschraubt.
Die Idee ist, im Sommer das Futterhaus selbst zu entfernen, das Holz mit einem Zinkblech abzudecken und dort - in der warmen Jahreszeit - auch den Vögeln ein Vogelbad bzw. eine Vogeltränke anzubieten.
Wie das ganze dann aussehen kann zeigen die Bilder weiter unten.
Für den Fuß gibt es keine Konstruktionszeichnungen, dieser wurde frei nach Gefühl gebaut und angefertigt.
Was die Positionen der Bohungen betrifft, um das Haus mit dem Ständer zu verschrauben, wie auch das Befestigungsmaterial, gibt es keine Vorgaben oder Zeichnungen.
Das kann jeder so gestallten wie er das gerne möchte.
Alleinig die Maße der Plexiklasplatten welche als Futterkammer dienen ergeben sich aus den Maßen der Zeichung und müssen angefertigt werden.
Die fertig Konstruktion wurde 2x mit Grundierung eingelassen und nach dem Trocknen 2x mit einer pigmentierten Lasur gestrichen um entsprechenden Wetterschutz zu erreichen.
Kleiner Rat am Rande: Arbeitet nicht zu genau den das Holz arbeitet und entprechend genaue Bohrungen etc. quellen beim Streichen. Ihr werdet sonst Probleme bei der Montage bekommen.
Als Heimwerker neigt man ja immer dazu besonders genau und auf den Millimeter zu arbeiten.

Vogelfutterhaus Konstruktion in 3-Tafel-Projektion

Vogelfutterhaus Konstruktion Vorderansicht

Vogelfutterhaus Konstruktion Draufsicht

Vogelfutterhaus Konstruktion Seitenansicht

Vogelfutterhaus Konstruktion Dach

Vogelfutterhaus Konstruktion Anbauteile
Das fertige Vogelfutterhaus
Dokumentation und Daten
An dieser Stelle befinden sich die Dokumente zur Projektumsetzung.
|
Konstruktionszeichnung für das Vogelfutterhaus
|
Das fertig Futterhaus